Ursprünge in Japan

Das brasilianische Jiu-Jitsu hat seine Wurzeln in Japan, wo es jahrhundertelang verschiedene Jiu-Jitsu-Stile gab. Beim traditionellen japanischen Jiu-Jitsu stehen Bodenkampf-, Wurf- und Unterwerfungstechniken im Vordergrund. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schuf Meister Jigoro Kano das Judo, indem er verschiedene Jiu-Jitsu-Techniken synthetisierte und den Schwerpunkt auf das Sporttraining legte.

Mitsuyo Maeda in Brasilien

Im Jahr 1914 reiste Mitsuyo Maeda, ein japanischer Judomeister, nach Brasilien, um Judo zu fördern. Er lernte Gastão Gracie kennen, einen brasilianischen Geschäftsmann, dessen Sohn Carlos Gracie sich besonders für Maedas Techniken interessierte. Carlos begann von Maeda zu lernen und gab sein Wissen an seine Brüder weiter, insbesondere an Helio Gracie.

Entwicklung durch die Gracie-Brüder

Helio Gracie hat aufgrund seiner schwachen körperlichen Verfassung die Jiu-Jitsu-Techniken angepasst, um sie für Menschen mit geringer Statur oder schwacher Kraft effektiver zu machen. Dies war der Beginn des modernen brasilianischen Jiu-Jitsu, das durch einen Schwerpunkt auf Bodenkämpfen, Unterwerfungen und persönlicher Verteidigung gekennzeichnet ist.

Popularität und Konkurrenz

Die Gracie-Brüder veranstalteten Turniere und Kämpfe, um die Wirksamkeit ihres Stils unter Beweis zu stellen. Die berühmte „Gracie Challenge“ war eine Veranstaltung, bei der Mitglieder der Gracie-Familie gegen andere Kämpfer aus verschiedenen Disziplinen antraten. BJJ wurde in Brasilien schnell populär und entwickelte sich zu einer Wettkampfform
Sportarten mit besonderen Regeln.

Globale Ausbreitung

In den 1980er und 1990er Jahren erlangte das brasilianische Jiu-Jitsu internationale Popularität, vor allem aufgrund der Erfolge von Mitgliedern der Gracie-Familie bei frühen Mixed-Martial-Arts-Turnieren (MMA). Auf der ganzen Welt wurden BJJ-Schulen eröffnet und viele Praktizierende nahmen an Jiu-Jitsu-Wettbewerben teil.

Zeitgenössische Entwicklung

Heutzutage ist BJJ eine eigenständige Disziplin, die von Millionen Menschen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Es gibt mehrere farbige Gürtel, die das Könnensniveau darstellen, vom weißen Gürtel (Anfänger) bis zum schwarzen Gürtel (erfahren). BJJ entwickelt sich ständig weiter, mit neuen Techniken und Strategien, die von Praktikern und Ausbildern entwickelt werden.

Die Wirkung von BJJ heute

Brasilianisches Jiu-Jitsu hat sich zu einer hoch angesehenen Kampfkunstform entwickelt und wird häufig bei MMA-Wettkämpfen eingesetzt. Es wird auch als Möglichkeit zur Entwicklung von Selbstvertrauen, Disziplin, körperlicher Fitness und Selbstbeherrschung geschätzt.